Beitragsseiten
Naturnaher Urlaub im Schäferwagen
Ziel des Projektes „Naturnaher Urlaub im Schäferwagen“ ist es den vorhandenen Campingplatz durch Vermietung von Schäferwagen (Tinyhouses, Bauwagen aus Holz…) zu ergänzen und für neue Kunden und Urlauber attraktiv machen.Der naturnahe und schlichte Urlaubscharakter spricht insbesondere auch Naturfreunde an, die sich mitten im Naturpark Diemelsee wohlfühlen werden. Die Schäferwagen und der Campingplatz bieten eine ideale Ausgangslage für zahlreiche Wandertouren. So ist z. B. ein direkter Einstieg in den „Diemelsteig“ Wanderweg und den Uferrandweg, welcher in naher Zukunft ebenfalls aufgewertet wird, möglich. Binnen weniger Minuten erreicht man die zahlreichen Wanderwege von Heringhausen, die zu zahlreichen Aussichtspunkten wie z.B. „Osterknapp“, „St. Muffert“ Klippe oder dem Aussichtspunkt über der Sperrmauer führen. An vielen Stellen der Wanderwege gibt es noch die Möglichkeit, in die vielen Wanderwege der Nachbarorte zu wechseln. Daneben gibt es noch viele Möglichkeiten, Wanderwege in der näheren Umgebung zu Fuß, mit Bus, Taxi oder AST zu erreichen. Für Reisende mit Kindern bietet sich als kleines Highlight noch der „Eichhörnchenweg“ in Heringhausen an. Für Freunde der Landschaftsfotografie bietet der Heringhäuser „Panoramaweg“ ideale Bedingungen.
Die beiden Schäferwagen sind mit bis zu vier Schlafplätzen ausgestattet, es gibt Sitzmöglichkeiten innen und außen, eine Stromversorgung sowie eine elektrische Heizung sind vorhanden. Hinzu kommen eine Minikochgelegenheit, Kühlschrank und TV. Die bereits vorhandenen Infrastrukturen des Campingplätzes (z.B. WC) dürfen genutzt werden.
Kurzüberblick
|
|
Projekttitel |
Naturnaher Urlaub im Schäferwagen |
Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission |
29.03.2017 (9. Sitzung) |
Fördersumme |
8.976,00 EURO |
Gesamtinvestition (brutto) |
30.521,73 EURO |
Umsetzungszeitraum |
22.06.2017 bis zum 15.10.2017 |
Errichtung und Betrieb einer Salzgrotte auf einem Ferienhof in Bad Arolsen
Im Jahr 2005 erwarben die Projektträger denn landwirtschaftlich betriebenen Bauernhof am Ortsrand von Bad Arolsen – Mengeringhausen. Über drei Jahre renovierten sie den stark heruntergewirtschafteten Hof. Die Substanz der Außenmauern, der Decken und des Daches vom Wohnhaus konnte erhalten bleiben, so dass sich die Arbeiten auf eine Komplettsanierung des Gebäudeinneren konzentrierten. In 2016 entstand die Idee in den Gebäuden des Ferienhofs eine Salzgrotte zu instalieren. Die Fläche, auf der die Salzgrotte platziert wird misst 9 x 5,4 Meter und war ehemals ein Kuhstall. Ein Intensivraum mit Solevernebelung und separatem Eingang von ca. 7 qm wird in die Fläche integriert. Die Salzgrotte wird ausgestattet mit 12 bequemen Liegestühlen, wobei auch 2 Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen sind. Die Raumgestaltung erfolgt mit Salzkristallbrocken die auf eine Höhe von ca. 1,50 Metern hochgemauert werden. Darüber werden aus weißem Gips Stalaktiten und Säulen nachgebildet. Die Oberfläche wird aus optischen Gründen mit „Feinsalz“ abgeworfen. Der Fußboden wird ca. 7 cm dick mit Natursalzkörnern überwiegend aus dem toten Meer aufgefüllt. 2 – 3 Gradierwerke werden eingebaut. Sie bestehen aus einem Holzgerüst in das Schwarzdornreisig eingearbeitet wird.
Kurzüberblick
|
|
Projekttitel |
Errichtung und Betrieb einer Salzgrotte auf einem Ferienhof in Bad Arolsen |
Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission |
29.03.2017 (9. Sitzung) |
Fördersumme |
25.000,00 EURO |
Gesamtinvestition (brutto) |
175.629,75 EURO |
Umsetzungszeitraum |
22.06.2017 bis zum 15.10.2017 |